Rudelverhalten

w_portfolio_02

Mensch und Hund ergänzen sich hundert- und tausendfach; Mensch und Hund sind die treuesten aller Genossen.

Alfred Brehm

Hunde sind von Natur aus sehr soziale Lebewesen. Wir Menschen unterschätzen oft den Zusammenhalt in einem gewachsenen Rudel und die freundschaftlichen Beziehungen untereinander. Nicht verwandte Hunde, die zusammen aufwachsen, können auch ein Rudel bilden und ein Leben lang harmonisch zusammen verbringen.

Der Zusammenhalt in einem Rudel wird über Spielen, gegenseitiger Fellpflege, Kontaktliegen, über Schnauzenzärtlichkeiten aber auch über Sozialspiele zur Festlegung der Rangordnung gefestigt. Hunde pflegen und üben ein Leben lang die innerartliche wie auch die artübergreifende Kommunikation.

Voraussetzung für die Verständigung zwischen Mensch und Hund ist die präzise Beobachtung und die richtige Deutung des sehr differenzierten Kommunikationsrepertoires von Hunden. Wenn Sender und Empfänger den ausgesandten Signalen die gleiche Bedeutung beimessen, dann gelingt ein erfolgreicher Umgang miteinander.